
Juli 2025
Die Moldau ist nur 430 Kilometer und als Musikstück etwa zwölf Minuten lang. Trotzdem ist sie weltberühmt. Das gilt auch für zahlreiche Komponisten, die an ihren Ufern lebten und wirkten. Die Musikfreunde Heidelberg lassen all ihre Stimmungen erleben: wild, elegisch und teils verborgen.
„Jeder Tscheche ist ein Musiker.“ – So lautet ein heutiges Sprichwort, das es so ähnlich schon in den Ländern des Königreichs Böhmen gab. Angesichts von nur zwölf Millionen Einwohnern vor über hundert Jahren war die Dichte musikalischer Genies beachtlich: Bedřich Smetana, Antonin Dvořák und Leo Janáček sind die bekanntesten Namen, doch während des Konzertabends wird man weitere Entdeckungen machen.
Die frühen Komponisten waren Neuerer, die versuchten, eine eigene tschechische Musiksprache zu entwickeln. Doch bewältigten sie die Herkulesarbeit auf die allerfreundlichste Weise, nämlich tänzerisch. Bedřich Smetana wob dies als Erster in „Aus Böhmens Hain und Flur“ ein, überdeutlich erklingen Polkas oder Ländler in Dvořáks „Slawischen Tänzen“ – von denen die Musikfreunde natürlich einige spielen. Janáček wiederum sammelte in Ost-Mähren Volkslieder, zudem übertrug er die eigentümliche Sprachmelodie des Tschechischen in seine Kompositionen. Dessen Timbre ist hierfür bestens geeignet, wie ein einfaches Beispiel beweist: Welches Volk kennt ein schöneres, weicheres Wort für Musik wie „Hudba“? In mehreren Stücken an diesem Konzertabend kann man sich von diesem wunderbaren Klang selbst überzeugen.
Um Smetanas Moldau fließen die Biografien der Komponistenüberraschend mannigfaltig neben- und ineinander. Dvořák spielte als Bratschist fünf Jahre lang unter der Leitung des Dirigenten Smetana, unter anderem in der berühmten „Verkauften Braut“. Mäandernd wie Tschechiens berühmter Fluss Moldau geht es weiter: Josef Suk wurde in einem ihrer Täler geboren, später heiratete er eine der Töchter Dvořáks. Janáček wiederum war mit Smetana bekannt und mit Dvořák eng befreundet.
Bohuslav Martinů schließlich studierte Violine bei Josef Suk. Er öffnete die tschechische Musik auf höchst entspannte Weise kosmopolitischen Einflüssen: Eher beiläufig hörte er Jazz und dachte sich: „So etwas mache ich auch!“
Seine Lebenslinie verband sich mit einer der großartigsten Unbekannten tschechischer Musik: Vítězslava Kaprálová. Ihr Vater ein Schüler von Leoš Janáček und Martinů ihr Lehrer und Partner. Trotz ihres kurzen Lebens hinterließ sie etwa fünfzig Meisterwerke und feierte auch als Dirigentin Erfolge. Ihre wenigen sinfonischen Werke werden nur selten aufgeführt.
Eng mit der Moldau verbunden sind noch weitere Tonkünstler, deren Werke am Konzertabend erklingen werden.
Glücklicherweise trug der Fluss sämtliche mehr oder weniger berühmten Namen weit über die Grenzen des Landes hinaus. Sie überquerten alle Ozeane, um nun wieder zu uns an die Neckarufer zu gelangen.
Rezepte
Gefüllte Buchteln (süß, vegan) – 2 Varianten
Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
- 1 Prise Salz
- 250 ml lauwarme Pflanzenmilch (Hafer oder Soja)
- 80 g geschmolzene pflanzliche Margarine
Für die Füllung:
- ca. 200-250 g Pflaumenmus
- Oder 200g backfertige Mohn-Masse
Zum Bestreichen & Garnieren:
- 2 EL geschmolzene Pflanzenmargarine
- Zimt (für Pflaumenmus-Variante)
gehackte Haselnüsse (für Mohn-Variante)
Zubereitung:
- aus den Zutaten einen Hefeteig vorbereiten und ca. 1-2 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Buchteln formen:
- Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 70g- Stücke teilen.
- Jedes Teigstück zu einem kleinen Kreis flachdrücken oder ausrollen.
- Einen Teelöffel Pflaumenmus bzw. Mohn-Masse in die Mitte geben. Die Ränder des Teigs nach oben falten und gut zusammendrücken, sodass die Füllung vollständig umschlossen ist und eine Kugel entsteht.
- Eine Auflaufform oder ein Backblech (ca. 25×35 cm) leicht mit Butter oder Margarine einfetten oder mit Backpapier auslegen. Jede geformte Buchtel mit der Naht nach unten kurz in etwas geschmolzene Butter tauchen (oder damit bepinseln) und eng aneinander in die Form setzen und mit Zimt bzw. Haselnüssen bestreuen.
- Die Form nochmals für 20-30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Backen:
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Buchteln ca. 20 Minuten goldgelb backen.
Bei schöner Musik genießen!
Herzhafte gefüllte Hörnchen (Rohlíky-Art) – 3 Varianten
Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
- 1 TL Zucker
- 1 gestrichener TL Salz
- 250 ml lauwarme Milch oder Pflanzenmilch
- 80 g geschmolzene Butter oder pflanzliche Margarine
Zubereitung:
- Hefeteig zubereiten und zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 1-2 Stunden gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
Variante 1: Paprika-Zwiebel-Füllung (Vegan)
- 2 rote Paprika, fein gewürfelt
- 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Tomatenmark
- 1/2 TL getrockneter Oregano
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Zum Bestreichen und Bestreuen: Pflanzenmilch-Öl-Mischung, Paprikapulver
Zubereitung:
- Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln 3-4 Minuten glasig anbraten.
- Paprikawürfel hinzufügen und weitere 5-7 Minuten braten, bis sie leicht weich sind.
- Tomatenmark und Oregano 1 Minute mitbraten.
- Mit Salz, Pfeffer abschmecken. Abkühlen lassen.
Variante 2: Käse-Kräuter-Füllung (Vegetarisch)
- 200 g Frischkäse
- 100 g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder veganer Streukäse)
- 2 EL frische gehackte Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie, etwas Majoran)
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zum Bestreichen und Bestreuen: Milch-Öl-Mischung, geriebener Käse
Zubereitung:
- Alle Zutaten gut verrühren und abschmecken.
Variante 3: Wurst-Füllung (Fleischhaltig)
- 150-200 g feine Brühwurst (z.B. Lyoner, Fleischwurst), sehr fein gewürfelt oder geraspelt
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 TL Öl
- 1 EL Schmand oder Crème Fraîche
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zum Bestreichen und Bestreuen: Mit Wasser verquirltes Eigelb, etwas grobes Meersalz oder schwarzer Sesam
Zubereitung:
- Zwiebel in Öl glasig dünsten.
- Gewürfelte Wurst dazugeben und kurz mitbraten.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Schmand/ Crème Fraîche unterrühren. Abkühlen lassen.
Formen der Hörnchen (Rohlíky-Art)
- Den aufgegangenen Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einer Rolle formen.
- Ca. 70g-Stücke abteilen, jeweils zu einer Kugel formen und länglich ausrollen.
- ca. 1 EL Füllung in den Teig geben und zu einer Stange aufrollen.
- Die geformten Hörnchen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, je nach Variante bestreichen und bestreuen.
Backen
- Gehen lassen (2. Mal): Die geformten Hörnchen auf dem Backblech nochmals für ca. 15-20 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
- Die Hörnchen bei 180°C ca. 25 Minuten goldgelb backen.
Bei schöner Musik genießen!